25. Tanz- und Folkfest Rudolstadt – (02.-05.07.2015) – Teil II (Sa/So)

Samstag

Der Samstag ist traditionell der längste Tag des Festivals. Mehr als 13 Stunden Musik – von den ersten Tanzaufführungen um 11 Uhr mittags bis zum Ende des letzten Konzerts um 02:30 nachts, das schlaucht, zumal bei den vorherrschenden Witterungsbedingungen. So entschlossen wir uns dazu, uns an diesem Tag auf das Programm in der Innenstadt und im Park zu konzentrieren.

Weiterlesen


 

25. Tanz- und Folkfest Rudolstadt – (02.-05.07.2015) – Teil I (Do/Fr)

Wie in jedem Jahr zog es am vergangenen Wochenende tausende Folkbegeisterte nach Rudolstadt in Thüringen. Das Tanz- und Folkfest lud nun schon zum 25. Mal zu Musik und Tanz am Saalestrand und natürlich wurde das Vierteljahrhundert mit zahlreichen hochkarätigen Acts gebührend gefeiert. Sogar die Sonne würdigte das Jubiläum und verwöhnte Bands und Besucher beinahe schon zu sehr mit ihrer Anwesenheit.

Weiterlesen


 

25. TFF Rudolstadt 2015: Auf zum schönsten Wochenende des Jahres!

Plakat-TFF-2015_web

Ein Vierteljahrhundert hat es nun schon auf dem Buckel, das Tanz- und Folkfest in Rudolstadt. Entstanden nach der Wende aus dem seit den 50er Jahren etablierten DDR-Volkstanzfest, mauserte es sich im Laufe der Jahre zu Deutschlands größtem Folk- und Weltmusikevent. Auch im 25. Jahr wird das kleine thüringische Örtchen an der Saale am kommenden Wochenende wieder für vier Tage Kopf stehen. Ein parallel laufendes Programm auf über 30 Bühnen, quer durch die Stadt, von der Heidecksburg bis zum Heinepark, insgesamt 300 rund Konzerte und bis zu 30.000 Besucher täglich sorgen mit Sicherheit einmal mehr für einen fröhlich bunten Ausnahmezustand.

Weiterlesen


 

Cesair – Dies, Nox et Omnia – Sine Fine (CD-Review)

Cesair - Dies, Nox et Omnia - Sine Fine

Eine Reise vom alten Babylon über das antike Griechenland ins keltische Irland? Kein Problem mit der holländischen Gruppe CESAIR. Unterwegs werden gleich noch ein paar alte Texte aus Spanien, dem okzitanischen Frankreich oder Wales mit aufgesammelt.

Weiterlesen


 

Nachtgeschrei – Staub und Schatten (CD-Review)

staubundschattenklein

Die schwärzeste Nacht haben NACHTGESCHREI weit hinter sich gelassen. Nach beinahe zehn Jahren Bandbestehen und einem der wohl geglücktesten Sängerwechsel der Szene müssen die Sieben auf ihrem neuen Studioalbum niemandem mehr etwas beweisen. Sie haben ihre gemeinsame Stimme gefunden und setzen den Akzent ganz klar auf den zweiten Teil von Folk-Rock. Weiterlesen


 

BerlinskiBeat – Botanischer Garten, Berlin (Konzertbericht)

Berlinski Beat

Genau wie schon im letzten Jahr baten BERLINSKIBEAT auch in diesem Sommer zum Tanz im Botanischen Garten Berlin. Mussten die Zuschauer 2013 während des Konzerts noch einige Regentropfen in Kauf nehmen, glänzte das Hauptstadtwetter diesmal mit blauem Himmel und Sonnenschein, genau das richtige für eine fröhliche Party unter Palmen.

Weiterlesen


 

Hugh Laurie – Michael Fowler Centre, Wellington (Konzertbericht)

Warme Holztöne dominieren den zweistöckigen Saal im Michael Fowler Centre, die zweifarbigen Theatervorhänge sind hochgezogen und mehrere antik aussehende Nachttischlampen mit schrägen Schirmen tauchen die Bühne in ebenso warmes Licht. Einige der Monitore und Racks sind mit Stoff abgehängt und verstärken die entspannte Wohnzimmeratmosphäre. Das Publikum ist durchschnittlich eher ein Stück älter und wohl wirklich wegen der Bluesmusik hier, während der jüngeren Generation HUGH LAURIE, der Star des Abends, eher aus den Fernsehserien Dr. House und Black Adder geläufig ist. Opernmusik läuft leise im Hintergrund und wird zeitweise von den murmelnden Besuchern übertönt.

  Weiterlesen


 

The Pretty Reckless – Going to hell (CD-Review)

pretty-reckless-going-to-hell-cover

Wenn einem beim Hören eines neuen Albums gleich der erste Track schon nach wenigen Momenten komplett umhaut, ist das meist ein gutes Zeichen. Wenn man dann in der Folge das Gefühl hat, bei jedem Song den Repeat-Knopf drücken zu wollen, es aber nicht tut, weil der nächste beinahe noch besser ist, dann spätestens weiß man, dass das keine 08/15-Scheibe ist. Was der ehemalige „Gossip Girl“ – Star Taylor Momsen und ihre Band THE PRETTY RECKLESS mit ihrer zweiten Studioveröffentlichung „Going To Hell“ abgeliefert haben, verdient in meinen Ohren tatsächlich auch nicht weniger als das Prädikat „Killeralbum“!

Weiterlesen


 

Shantel – Interview zum neuen Album „Anarchy & Romance“

Der Frankfurter DJ und Musiker Stefan Hantel, bekannt unter seinem Künstlernamen SHANTEL, gilt als einer der Mitbegründer des Balkan Beat – Stils. Inzwischen ist er auf der ganzen Welt und in vielen Musikrichtungen zuhause. Wir trafen den Künstler bei seiner „The Kiez is alright“-Tour in Berlin vor dem Konzert.

Weiterlesen


 

Shantel & Bucovina Club Orkestar – Astra, Berlin (Konzertbericht)

Shantel

Während am vergangenen Donnerstag PLACEBO die Massen in der Berliner O2-World begeisterten, pilgerten wir lieber ins gleich um die Ecke gelegene Astra Kulturhaus, um mit SHANTEL und seinem BUCOVINA CLUB ORKESTAR deren neues Album „Anarchy & Romance“ zu feiern.

Weiterlesen


 

Byrta – Byrta (CD-Review)

BYRTA-e1370765659639

Schon in ihrem eigenen Projekt liebäugelte GUDRID HANSDOTTIR hin und wieder mit etwas Elektronik, so zum Beispiel als sie beim ihrer letzten Tour den Schlagzeuger durch Konservenbeats ersetzte. Gemeinsam mit dem isländischen Künstler Janus Rasmussen, der bereits mit seiner Band BLOODGROUP die Pfade der elektronischen Musik beschreitet, entstand nun das Projekt BYRTA. Weiterlesen


 

La Brass Banda – Columbiahalle, Berlin (Konzertbericht)

DSCF7094

Dass ich jemals noch in meinem Leben bayrische Blasmusik gut finden würde, hätte mir vor einigen Jahren auch keiner erzählen dürfen. Es ist ja nicht per se so, dass ich etwas gegen Blechinstrumente hätte – im Jazz, in der Reggae-/Ska-Richtung oder auch in der Orchestermusik konnte ich ihnen ja schon immer etwas abgewinnen – aber bei Lederhosenträgern? Dass ich meine Meinung dahingehend geändert habe, ist einzig und allein das Verdienst von LA BRASS BANDA, die mich erstmals 2008 im Vorprogramm von SCHANDMAUL sehr positiv überrascht hatten. Man muss allerdings auch sagen, dass die fünf Jungs aus dem Chiemgau nicht gerade das spielen, was man sonst im Bierzelt oder beim Musikantenstadl zu hören bekommt. Auf ihrer derzeitigen Tour machten die Anarcho-Blechbläser vor kurzem auch Station an der Spree.

Weiterlesen


 

Felix Meyer – Struwwelpeter, Kronach (Konzertbericht)

Schon seit 17 Jahren macht FELIX MEYER Straßenmusik und hat dabei viel Zeit in den Innenstädten deutscher Großstädte verbracht. Das scheint ihm fürs Erste genug gewesen zu sein. Die Landstraßenmusiktour, auf der er und sein Bandkollege Erik Manouz vor allem in Kleinststädten spielen, führte die beiden am vergangenen Montag ins beschauliche oberfränkische Kronach. In einem sehr persönlichen Konzert spielten sie ihre irgendwo zwischen Folk, Pop und Chanson angesiedelten Lieder, ausnahmsweise ohne sich erst gegen Einkaufsstraßenhektik und Straßenlärm durchsetzen zu müssen. Weiterlesen


 

Al Andaluz Project – Grüner Salon, Berlin (Konzertbericht)

Al Andaluz

Anfang Oktober veröffentlichte das AL ANDALUZ PROJECT sein drittes Studioalbum „Salam“ und tourt seitdem mit dem neuen Material durch deutsche Lande. Über den Tourauftakt in der Nürnberger Tafelhalle haben wir Euch ja bereits berichtet. Vor zwei Wochen machte das multikulturelle Ensemble nun auch Station in der Hauptstadt.

Weiterlesen


 

Faun – Hirsch, Nürnberg (Konzertbericht)

Ein erlebnisreiches Jahr liegt hinter FAUN. Mit ihrem aktuellen Album feierten sie ihren bislang größten Erfolg, mussten aber zugleich die härteste Kritik einstecken. Im Herbst begaben sich FAUN nach einem ausgedehnten Festivalsommer ein gutes halbes Jahr nach der Veröffentlichung ihres Albums wieder auf die Straßen, um die Scheibe auch in den Clubs vorzustellen. Weiterlesen


 

10 Jahre Lauscherlounge – Tag der offenen Tür

10 Jahre Lauscherlounge

Oliver Rohrbeck ist nicht nur bei Hörspielfreunden inzwischen eine Art Kultfigur. Ob als erster Detektiv Justus Jonas bei den legendären Drei Fragezeichen, als Stimme des kleinen Drachen Grisu, der unbedingt Feuerwehrmann werden wollte, oder als Synchronstimme von Schauspielern wie Ben Stiller und Mike „Wayne“ Myers – der gebürtige Berliner prägte die Hörwelt einer ganzen Generation. Seine Lauscherlounge feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.

Weiterlesen


 

Hans Platz – Timestamps (CD-Review)

HP_Timestamps

Blickt man sich in der entsprechenden Szene um, so ist man stark geneigt davon auszugehen, dass es auf Dauer reichlich eintönig ist, ausschließlich Mittelaltermusik zu spielen. Die in den letzten Jahren deutlich angestiegene Anzahl der Neben- und Soloprojekte der Musiker spricht jedenfalls dafür – und das ein oder andere dieser Projekte stellt tatsächlich eine echte Bereicherung für die Musikwelt dar. Seit 2008 ist der Gitarrist HANS PLATZ bei den Mittelrockern von FEUERSCHWANZ aktiv und verstärkte auch das ein oder andere Mal die schon beinah berühmt-berüchtigte Erlanger Band J.B.O. auf der Bühne. Wer jedoch glaubt, ihn auf Musik wie die der beiden Comedy-Fraktionen festlegen zu können, hat weit gefehlt und wird mit „Timestamps“ rasch eines Besseren belehrt. Weiterlesen


 

Al Andaluz Project – Salam (CD-Review)

Al Andaluz Project - Salam

Das AL ANDALUZ PROJECT entstand 2006 durch das Aufeinandertreffen der beiden Gruppen L’HAM DE FOC aus Spanien und ESTAMPIE aus Deutschland. Die gemeinsame Leidenschaft für die historische Musik Europas mündete in einer fruchtbaren Zusammenarbeit, aus der mehrere CDs und eine Live-DVD hervorgingen. „Salam“ ist die dritte Studioproduktion des kulturübergreifenden Projekts. Weiterlesen


 

Elin Kaven – Maizan Thaw (CD-Review)

ElinKavan_MaizanThaw

In letzter Zeit hat uns der musikalische Weg des öfteren gen Norden geführt. Selten ging es jedoch so weit, wie im Falle der norwegischen Sängerin ELIN KAVEN, die dem Volk der Samen angehört. Die traditionelle Musik der Sámi Nomaden, die nördlich des Polarkreises beheimatet sind, ist ein gutturaler, meist unbegleiteter Gesang, der Joik genannt wird. Besungen wird dabei häufig die Natur oder Ereignisse aus dem Leben des jeweiligen Sängers, ebenso gut kann der Gesang aber aus zusammenhanglosen Silben bestehen. Sogar in der Musik von Bands wie KORPIKLAANI hat der Joik Spuren hinterlassen, bekannter für den Stil sind jedoch samische Künstlerinnen wie MARI BOINE oder SOFIA JANNOK, deren Musik jedoch weniger elektronische Elemente beinhaltet als es bei ELIN KAVEN der Fall ist. Weiterlesen


 

Dánjal – Struwwelpeter, Kronach (Konzertbericht)

Danjal

„We’re like schoolboys living closest to school and always come late“, entschuldigte sich Frontmann Dánjal á Neystabø, als er gemeinsam mit seinen beiden Mitmusikern am vorangeschritten Montagabend die Bühne im Jugend- und Kulturtreff Struwwelpeter betrat. Bereits seit drei Tagen waren Dánjal und sein Kollege, der Finne Kim Nyberg, vor Ort um neue Stücke zu komponieren, trotzdem hatte sich der Soundcheck eine ganze Weile verzögert. Eingelebt hatten sich die beiden aber schon: Nach der ganzen Zeit auf der kleinen Dachbodenbühne kam es ihnen geradezu vor, als ob sie die Besucher in ihrem Wohnzimmer willkommen heißen würden. Ein Eindruck, der auch dadurch verstärkt wurde, dass Kim barfuß und Dánjal lediglich mit Socken auf der niedrigen Bühne stand.

Weiterlesen